Pattydoo: Liv - mit Knopfleiste

Den Stoff hab ich schon eine Weile, jetzt wollte ich endlich die Knopfleiste lernen.

Also, Liv näht sich ja schnell.
Nur, dieser verflixte hellgrau gestreifte Stoff sieht von vorne genauso aus wie von hinten. Und prompt habe ich Vorder- und Rückteil falsch rum zusammengenäht. Das Rückteil war richtig rum, aber das Vorderteil nicht. Schon wieder so eine sperrige Overlock-Naht auftrennen... Ach nee...
Bei Dots Designs gibt es ein Video dazu:

und sie hat recht! So lässt sich die Naht wirklich schnell auftrennen.

T-Shirt ist fertig - jetzt kann ich die Knopfleiste testen. Selbst Ina von Pattydoo sagt dazu in ihrem Video, man soll die Leiste erstmal an einem Reststück testen.

Die einzelnen Schritte brauche ich nicht zu zeigen, das macht Ina ja wie immer hervorragend im Video.
Nur das Ergebnis sieht bei mir anders aus. Sie sagte, für das untere Stück braucht man Fingerspitzengefühl.
Das Fingerspitzengefühl geht mir ab - die Leiste wirft Falten.

Vor allem habe ich gemerkt, dass der Stoff zu weich für die Knopfleiste ist. Wahrscheinlich sollte ich die erste 'in echt' bei einem härteren Baumwolljersey nähen, nicht bei der kuschlig weichen Viskose.
Also bleibt das Shirt, wie es ist (lediglich die Zwillingsnaht fehlt noch, Nähmaschine ist noch in Werkstatt):

Aber!
Diesmal gab es Druckknöpfe. Ich hatte ja schon mit den Ösen bei Tony Schwierigkeiten, jetzt also Jersey-Druckknöpfe.
So sollen sie werden (möglichst ohne Fadenreste):

Und so wurden sie beim Probestück.

Oha. Man muss also auch noch aufpassen, dass man sie richtig rum anbringt. Beim unteren Knopf (mit dem dicken Dups) kein Problem, beim oberen Knopf schon.

Auch bei den Jersey-Druckknöpfen ist die Anleitung von Prym miserabel, hier also für mich zum Nachlesen.
Das Oberteil ohne Krallen hat eine Seite mit so einer unterbrochenen Leiste.

Das Zusammendrücken erfordert fast keine Kraft, ganz anders als die Ösen, das war nur was für Starke!

Der untere Knopf: besteht wieder aus einem Krallendings und dem Teil mit dem dicken Dups. Den Dups umdrehen und mit der glatten Seite nach oben in die Zange legen.

Jetzt möglichst an die richtige Stelle im Stoff anbringen und schon hat man einen wunderschönen Druckknopf:

Das fertige Shirt, samt Zwillingsnaht an den Säumen und ohne Knopfleiste: