Pattydoo: Janice

Ina hat wie immer ein ausführliches Video veröffentlicht, das ist der gute Teil.
Ich habe beschlossen, diese Jacke zu verlängern. Einfach die Papierteile für Rücken, Vorderteil und Beleg an der gleichen Stelle (ungefähr in Taillenhöhe) durchschneiden und ein Stück Papier dazwischen kleben. Ich habe 5 cm genommen. Dieser Teil war auch kein Problem.
Das Problem ist der Reißverschluss. Ina hat 60 cm für Größe 40 angegeben. Ich brauche jetzt also 65 cm. Sie hat extra dazugeschrieben, dass man die Jacke immer in 5cm-Schritten verlängern oder verkürzen soll, damit die gängigen Reißverschluss-Längen passen. Klingt vernünftig!
Nur: der Kurzwaren-Laden meines Vertrauens hat zwar eine Riesenwand nur mit Reißverschlüssen, aber dieses Modell immer nur in 80cm. Sie kürzen sie aber kostenlos auf die gewünschte Länge, mit neuen Stoppern oben und allem. Ich bin also hin und habe 65 cm gekräht. Und fasziniert zugesehen, wie die nette Verkäuferin mit Zangen und Metallteilen hantierte und mir dann den fertigen RV gab.
Zu Hause habe ich alle Teile zugeschnitten, den Bündchensaum in 2 Teilen zum Stückeln, grins.
Den Bündchensaum habe ich erstmal in 2 Teilen gelassen. Zum einen, weil ich nicht sicher bin, wie weit der Saum wirklich werden muss und zum anderen, weil das ganze Handling der Jacke leichter ist, wenn nicht unten bereits der komplette störende Saum dran ist. So konnte ich immer entspannt meine beiden Vorderteile nebeneinander legen und nichts zog sich schon zusammen.
Also Saumteile an Vorderteile dran, jetzt kann der RV kommen.
Oh. Das sieht irgendwie anders aus als im Video. Bei Ina enden die Zähnchen oben 1cm unterhalb der Stoffkante. Bei mir enden sie genau auf der Stoffkante. Ina knickt entspannt das RV-Band nach innen um und es ist weg. Wenn ich es umknicke, guckt es oben raus - logisch.
Die Ärmel waren easy, die Kapuze auch (gottseidank hatte ich die Stoffreste der T-Shirts noch nicht weggeworfen, das dunkle Petrol vom burda-T-Shirt passte genau als Innenfutter für die Kapuze.).
Aber beim Einnähen der Kapuze stieß ich wieder auf dieses blöde RV-Teil. Durch die Kapuze wurde es nicht wirklich besser:
Und dann habe ich schon mal einen Unterschied zwischen Pattydoos Janice und Mialunas Lady Sky gefunden: Ina näht die Kapuze einfach mit der Overlock an den gesamten Halsausschnitt an. Da, wo vorher kein Beleg ist, sieht man also immer die Overlock-Naht. Mialuna hat zusätzlich einen Beleg für den Rücken am Halsausschnitt. Das ist dann beim Nähen viel aufwändiger (das Kapuzenfutter wird an den Beleg genäht, die Kapuze an den Rücken, glaub ich jedenfalls) - aber hinterher sieht man keine Overlock-Naht.
Ich habe es natürlich geschafft, genau bei dieser Overlock-Naht genau in der Mitte einen Stoff nicht mit zu erwischen, musste also auftrennen und neu ansetzen. Sieht man auch sehr schön deutlich, wenn ich die Jacke nicht anhabe:
Das Saumbündchen passte genau in der vorgeschriebenen Länge, ich konnte es doch genau so zusammenstückeln. Auch das Festnähen am unteren Jacken-Ende war trotz der Belege kein Problem. Hier war lustigerweise das Video eher verwirrend. Aber wenn man das Teil in den Händen hält, ist völlig klar, wo wie genäht werden muss.
Aaaaber die Ärmelbündchen.
Sie sind fast quadratisch. Ich habe sie - glaube ich - in der richtigen Richtung im Fadenlauf ausgeschnitten. Sicher bin ich jetzt nicht mehr.
Man soll sie erst halbieren und zusammennähen und dann links auf links falten und in den Ärmel stecken. Sie sind viel enger als der Ärmel und werden beim Zusammennähen gedehnt.
Nur: bei mir dehnt sich nix. Habe offensichtlich den ersten Schritt (halbieren) in der falschen Richtung gemacht.
Ok ok, Bündchenstoff ist geduldig. Er hat das Auftrennen der Overlock-Naht mühelos überstanden. Also nochmal in die andere Richtung halbiert und zusammengenäht und gefaltet und in den Ärmel geschoben. Diesmal ging's!
Auch wenn meine Enspire keinen Freiarm hat, habe ich alles unfallfrei angenäht. Hier wäre ein Freiarm aber wirklich hilfreich gewesen.
Der Murks oben am RV fällt nicht auf, solange man nicht genau hinguckt.
Aber irgendwie ist sie mir zu weit. Habe aber nochmal genau geguckt - enger geht aber nicht, dann wird sie an den Hüften zu eng.
Werde nochmal mit Ehemann und Freundinnen beraten!
Ich habe den Tunnelzug mit dem Bändel bei der Kapuze nicht genäht, weil ich den eh nie benutze. Aber jetzt habe ich gemerkt, dass er doch nötig ist - als Design-Element. Ohne sieht die Kapuze etwas 'nackig' aus.
ok - die 80 cm sind vom Beginn der Zähnchen oben bis Ende RV unten.
Da werde ich beim nächsten Mal genau den Schnitt ausmessen, bevor ich der Verkäuferin sage, welche Länge ich brauche!
Bei Janice wäre vermutlich 64 cm die richtige Länge gewesen.
Es gibt ein update zu der Jacke!