Die Zwillingsnadel

Das absolute Desaster. Nachdem ich so glücklich war, endlich einen Overlock-Stich für die Seitennähte gefunden zu haben, wollte ich noch schnell die Zwillingsnadel ausprobieren und dann endlich loslegen mit dem 1. T-Shirt.

Und es ist ja ganz leicht, Juliane hat das in dem Video ja gezeigt. Einfach 2. Garnrolle drauf, den 2. Faden neben dem 1. Faden durch die Maschine führen und einfädeln.

Hab ich auch gemacht. Kam Chaos bei raus. Und die beiden Fäden haben sich total ineinander verdreht. Und mindestens ein Faden wurde dauernd angeschreddert. Und das Stichbild sah nach allem möglichen aus, aber hinten garantiert nicht nach zickzack.

Ich hab‘ ungefähr 30 (oder mehr?) Versuche gemacht. Ich hab zwischendurch das Garn gewechselt und statt SoFine von Superior Bottom Line genommen. Kein Unterschied.

ES GING EINFACH NICHT.

Frust. Schon am zweiten Nähtag Frust und kein Weiterkommen. Und keiner da, den ich fragen konnte.
Ach Mist.
Ich habe die ganzen Stiche vom Vortag nochmal angesehen und beschlossen, dass ich T-Shirt-Säume dann eben mit dem schönen Wabenstich nähe. Sieht zwar nicht wie gekauft aus, aber schön.

Dann hab ich mich erstmal mit einer Tasse Kaffee aufs Sofa verzogen und dabei in meinem nagelneuen Nähbuch geschmökert. Da gibt’s auch ein FAQ-Kapitel. Und da stand was von Zwillingsnadeln und dass es Besonderheiten beim Einfädeln gibt.
Besonderheiten?? Juliane hatte keine gezeigt. Wo ist meine Gebrauchsanleitung? Nicht weit im Moment.

Oh Mann. Ein eigenes Kapitel zum Einfädeln der Zwillingsnadel!!!
Ich Idiot. An 2 Stellen hab ich es falsch gemacht. Meine Pfaff funktioniert offensichtlich anders als Julianes Janome.
Also Versuch Nr. 31. Und der sah auf Anhieb richtig aus.

Was haben wir gelernt? Den Videos der Profis nicht blind vertrauen. Sondern die Anleitung der eigenen Maschine lesen.

Zum Nachlesen für später:
SoFine oben und unten
Stich 1, Länge 3,5
Oberfaden Spannung 4,6
Nähfußdruck 3,5