Lillesol: Woman No.4 - Das erste T-Shirt!

Ein Schnitt mit der Anmerkung super-easy: es ist von lillesol und pelle, Sommershirt No. 4. Jaja. Natürlich supereasy – wenn man weiß, wie alles geht.

Die erste Anweisung im Sommershirt No. 4 lautet ‚Alle Teile zuschneiden‘.

WIE man das macht, steht nicht dabei.
Ich habe in meinem schlauen Buch geguckt (man kann nicht nur von youtube leben). Da steht drin, wie es geht.
Also erstmal den Viskose-Jersey wieder gebügelt (nach dem Waschen wurde er durch das rumliegen schon wieder faltig), dann gaaaanz vorsichtig ausgebreitet und den Stoffbruch gefaltet. Im fünften Anlauf hatte ich das Gefühl, jetzt liegen wirklich keine Falten mehr auf dem unteren Stoff.
Das Papier drauflegen und mit Gewichten beschweren. Wozu das neue Buch alles gut ist!

Dann habe ich mit diesem roten Teil (das ist ein Kreiderädchen, gab es bei Stoff und Stil) die Konturen vorsichtig abgeradelt, ging überraschend gut.

und dann mit gaaanz viel Naht- und Saumzugabe ausgeschnitten. Ich hab ja keine Ahnung, wie weit das Teil bemessen ist.

Jetzt kam das Problem der Reihenfolge der Nähschritte. Es sind ja wirklich nicht viele Schritte bei diesem Schnitt – aber jeder sagt was anderes. Lillesol das eine, Pattydoo das andere, Burda das dritte und irgendwo bei youtube noch was anderes.
Ich hab also nach Gutdünken genäht – und es ging!
Zuerst hab‘ ich die Schultenähte mit dem Stich 24 genäht – weil ich jetzt weiß, wie breit der Stich ist, konnte ich die Nahtzugabe entsprechend schmal schneiden.
Dann kam der Ausschnitt, hier war es knifflig. Mit Besatz wollte ich beim ersten Mal noch nicht arbeiten, das Schnittmuster sagt, es geht auch ohne und schlug diese Version vor: Zickzack zum Versäubern, dann ein Hilfsfaden als Bügelhilfe beim Umschlagen, dann den überflüssigen Stoff wegschneiden.

Nach dem Bügeln Hilfsfaden rausziehen

und mit einem einfachen Geradstich festnähen (ich habe Stich 18 genommen).
Das ging – aber besonders profimäßig sieht Stich 18 nicht aus.

Dann hab ich die Seitennähte ‚geschlossen‘ (wie wir Nähprofis dazu sagen) und dann den ersten Ärmelsaum genäht. Nach dem Murks am Ausschnitt wollte ich jetzt doch die Zwillingsnadel testen. Und habe sie prompt zu dicht an der Kante genäht, sieht auch Murks aus:

Beim 2. Ärmel sieht das schon besser aus:

Und der Saum unten erst!

Ha! Wie gekauft!
Das Endergebnis ist ok – ich würde das Shirt nicht auf der Straße tragen mit dem Murks am Ausschnitt und dem 1. Ärmel. Aber sonst ok!

Hier die Waschanleitung von Stoff und Stil: